Berlin, 26.10.2020. Heute um 14 Uhr findet die Anhörung zur Petition der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) im Marie-Elisabeth-Lüdershaus statt. Ziel ist die medizinische und pflegerische Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch die Beendigung strukturell bedingter Benachteiligungen zu verbessern und sicherzustellen.
DAKJ Presseinformation-Anhörung-26.okt2020
Die Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2 Pandemie sind ein klarer Beleg für die seit Jahren bestehende systematische Benachteiligung von Kindern- und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. „Es darf nicht sein, dass Kinder bei Maßnahmen zum Gesundheitsschutz lediglich als Gefahr adressiert werden und nicht als zu schützende Gruppe“ fordert Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz, Generalsekretär Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. So erfolgte die Schließung von Schulen und Kitas ohne Kenntnis des Beitrages von Kindern zur Epidemiologie. Und auch die Ungleichheit des Zugangs zu Gesundheitseinrichtungen hat sich in der Pandemie dramatisch verschärft. So wurden betreuende Einrichtungen zur Versorgung von Kindern mit besonderen Bedarfen und Behinderungen ersatzlos geschlossen.
Der Personalmangel im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) ist seit Jahren bekannt. Und auch hier hat die aktuelle Pandemie die Defizite einer jahrelangen Fehlentwicklung schonungslos offengelegt. Dabei eröffnet gerade der ÖGD die Möglichkeit wesentliche Gesundheitsaspekte in das tägliche Leben des Kindes und der Familie zu integrieren und zusätzliche präventive Leistungen anzubieten.
Auch Kinderkliniken sind seit Jahren chronisch unterfinanziert, weil das System der Fallpauschalen nur unzureichend die altersspezifischen Zusatzkosten und notfallorientierten Vorhaltekosten berücksichtigt. Infolgedessen musste seit dem Jahr 1991 jede fünfte Kinderabteilung geschlossen und vier von zehn Betten in der stationären Pädiatrie abgebaut werden.
Besonders dramatisch ist der Personalmangel in der Pflege. Viele Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sind teilweise nicht mehr in der Lage, neue Patienten zur notwendigen stationären Behandlung aufzunehmen, weil sie die Pflege nicht gewährleisten können. Es müssen dringend die Ausbildungskapazitäten zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erhöht werden.
Aktuell müssen Eltern von kranken Kindern auch im Notfall bereits in zahlreichen Regionen Fahrtzeiten von deutlich mehr als (die für Erwachsene geltenden) 40 PKW-Minuten bis zur nächsten Kinderabteilung in Kauf nehmen. Auch der Zugang zur ambulanten pädiatrischen Versorgung ist für Kinder und Jugendliche nicht regelhaft gewährleistet. Selbst in Ballungszentren ist es mittlerweile schwierig, für ein neugeborenes Kind einen niedergelassenen Kinder- und Jugendarzt zu finden, der die hausärztliche Versorgung einschließlich Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen übernimmt.
Diese und andere Missstände in der pädiatrischen Versorgung sind seit Jahren bekannt. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, als Dachgesellschaft aller kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften und Verbände in Deutschland, fordert daher dringend überfällige Investitionen in die Ausbildung zur Kinderkrankenpflege und in die Aus- und Weiterbildung zu Kinder- und Jugendärztin/arzt bzw. Kinder- und Jugendpsychiater/in, wie auch in die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Pressekontakt:
Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz, Generalsekretär
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V.
Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin
Tel. 030.4000588-0, Fax 030.4000588-8
kontakt@dakj.de