8. Dezember

Adventskalenderaktion des Bündnisses KJG: Intensivpflege auch außerhalb der Klinik

„Eine halbe Ampulle bringt kein Kind um!“

⚠️Wusstet ihr, dass die meisten Medikamente nur bei Erwachsenen klinisch erprobt werden?

Handelt es sich um Kinder, sucht man meistens vergebens nach Zulassungsstudien.

Die meisten Medikamente werden deshalb Hashtag#offLabel und nach Hashtag#goodpractice verabreicht.

Und das, obwohl viele Medikamente bei Kindern völlig anders wirken und ein ganz anderes Nebenwirkungsspektrum bieten, da der kindliche Stoffwechsel sie entweder schneller verstoffwechselt oder mangels voll ausgebildeter Enzymfunktionen verlangsamt oder überhaupt noch nicht abbauen kann.

Aus diesem Grund wurde das Kinderformularium.de (1) entwickelt. Dieses Angebot einer unabhängigen Datenbank für evidenzbasierte Dosierungen und Informationen zur Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen auch außerhalb von Zulassungen (off-label use) erhält jedoch inzwischen keine Mittel des Hashtag#BMG mehr, sondern wird allein durch die DGKJ – Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Spenden über eine Stiftung finanziell unterstützt und aufrechterhalten.

Das Hashtag#ALBVVG, das die Versorgung mit Arzneimitteln verbessern sollte, greift die Möglichkeit und Problematik der Anwendung alternativer off-label Arzneimittel gar nicht auf.

Seitens der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) besteht nicht mal eine Verpflichtung zur Kostenübernahme von Medikamenten mit off-label use. Es sei denn, ein schwerwiegender lebensbedrohlicher Verlauf wäre anders nicht abzuwenden.

Unsägliche Zustände!

Wir fordern daher (2,3):

🚩 Eine dauerhafte Finanzierung des Hashtag#Kinderformulatoriums durch Bundesmittel, um dieses kostenfreie Angebot für medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal zu sichern.

🚩 Eine Anpassung und Verbesserung der Instrumente zur Finanzierung und rechtssicheren Verordnungen im off-label-Bereich.

🚩 Die Abschaffung von Regressverfahren bei einer Weiterverschreibung von in der Klinik verordneten off-label-Medikamenten.

🚩 Eine Entbürokratisierung der Prüfungen von off-label-Anwendungen von Generika bei Kindern und Jugendlichen.

🚩 Eine Vereinfachung von Zulassungsverfahren im Kindesalter: Verstärkte Akzeptanz anderer Möglichkeiten der Evidenzgenerierung neben RCTs, Abschaffung einer Zusatznutzenprüfung bei einer europäischen Zulassung.

🚩 Eine Schaffung auskömmlicher Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie, um Studien auch im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin durchzuführen, Erhöhung des Erstattungsbetrages und Aussetzung des Festbetragssystems.

🚩 Den Erhalt des für die Begutachtung und Genehmigung von pädiatrischen Prüfkonzepten zuständigen Pädiatrieausschusses (PDCO) in der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).

Helft bitte alle mit und teilt diesen Aufruf aller Partner des Bündnis KJG e. V. für eine Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen und somit einer kinder- und enkeltauglichen Gesundheitspolitik unter dem Hashtag Hashtag#WünscheWerdenWahr

Die Social Media-Präsenzen des Bündnisses KJG findet ihr hier:

Quellen:

(1) https://kinderformularium.de/sign_in/startseite 
  
(2) Stellungnahme der @DGKJ zur Arzneimittelversorgung von Kindern und Jugendlichen    
https://www.bundestag.de/resource/blob/990450/448a71fbeecd9015e6097afcbe9b78ad/20_14_0182-4-_Deutsche-Gewerkschaft-fuer-Kinder-und-Jugendmedizin_Stellungnahme-zur-oeffentlichen-Anhoerung_Arzneimittelversorgung.pdf 
  
(3) POSITIONSPAPIER Runder Tisch „Kinderarzneimittel – Verbesserung der Kindergesundheit in Deutschland“ 28.11.24 BPI mit 8 Forderungen.
https://www.bpi.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=80937&token=96e2728287f9ff9306fc7e0277c2b0ef35d2c262 

Zurück zum Adventskalender