Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!
Sie haben emotionale, physiologische und anatomische Besonderheiten, ohne deren Kenntnis weder ein angemessener Umgang, eine adäquate
Diagnostik noch eine zielführende Therapie möglich sind.
Bereits 1829 wurde die erste Kinderklinik (Charité) gegründet und 1898 ein Säuglingsheim für kranke Säuglinge eröffnete, wo erstmalig
#Säuglingspflegerinnen in Deutschland ausgebildet wurden.
Wir wissen also seit fast 200 Jahren, dass Kinder und Jugendliche in #Kinderkliniken behandelt werden sollten und seit mehr als 120 Jahren,
dass Kinder-#Pflegende speziell für ihre Tätigkeit ausgebildet sein sollten.
Doch anstelle des Fortschritts kam, mit der Einführung der generalistischen Ausbildung im Jahr 2020, ein Rückschritt: Getreu dem
Motto #onesizefitsall wurden drei Pflege-Ausbildungen zusammengeworfen.
Anstelle einer eigenen Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekraft durchlaufen alle Pflege-Azubis nun zwei
gemeinsame Jahre und können für das 3. Ausbildungsjahr entweder die Vertiefung Pädiatrie (nur praktische Einsätze) oder die Spezialisierung
Pädiatrie (Theorie und Praxis) auswählen. Bei letzterem erhalten sie weiterhin die Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekraft.
Leider wird die Spezialisierung in vielen Pflegeschulen und Kinderkliniken nicht angeboten. Ganze Bundesländer haben darauf
verzichtet, Angebote zu schaffen.
Statt wie früher 2.000 Spezialist*innen, die sich mit der Pflege von Kindern auskennen, gibt es nur mehr 400 pro Jahr.
In Kliniken, aber auch in der Kinderpalliativmedizin, in Kinderarztpraxen und im SPZ, in Frühen Hilfen, etc. merken wir, dass die
generalistische Ausbildung ohne Spezialisierung zum Nachteil für die medizinisch-pflegerische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ist.
Wir fordern daher
➡️genügend Ausbildungskapazitäten in der spezialisierten Kinderpflege. Und zwar überall in Deutschland!
Helft bitte alle mit und teilt diesen Aufruf aller Partner des @Bündnis Kinder und Jugendgesundheit e.V. für eine Verbesserung der Versorgung
von Kindern und Jugendlichen und somit einer enkeltauglichen Gesundheitspolitik unter dem Hashtag #WünscheWerdenWahr
Die Social Media-Präsenzen des Bündnisses KJG findet ihr hier:
Weitere Infos:
https://www.akik.de/was-wir-tun/each/each-charta/
Kindsein braucht unsere Pflege:
https://bekd.de