Deutschland – eine Nation voller Bewegungsmuffel – selbstgemacht.
„Jetzt hampel doch nicht ständig so rum!“
„Halt‘ doch mal die Füße still.“
„Sport ist Mord!“
Babys strampeln und rudern begeistert mit den Armen, irgendwann robben oder krabbeln sie los, lernen laufen, springen, tanzen und sind kaum zu bändigen in ihrer Entdeckerlust.
Richtig so, denn die 650 Muskeln eines Menschen wollen alle bewegt werden.
Vor allem die sogenannten Skelettmuskeln sind nicht nur wichtig für die Fortbewegung und für die Kräftigung der Knochen, sondern auch für den (Energie-) Stoffwechsel.
⚠️Die reichliche und abwechslungsreiche körperliche Aktivität von klein auf ist eine der wichtigsten Faktoren für ein gesundes Aufwachsen.
Trotz dieser Erkenntnisse drücken viele Kinder tagtäglich stundenlang die Schulbank, sitzen in den Pausen am Handy und in ihrer Freizeit vor der Playstation, werden mit dem Auto direkt vor der Schule abgesetzt und dort auch wieder abgeholt. Der einmal wöchentliche Sportunterricht fällt immer häufiger aus, Schwimmunterricht wird vielerorts gar nicht mehr angeboten. Steht in der Schule ein Wandertag oder ein Sportfest an, flattern den LehrerINNEN die Krankmeldungen um die Ohren.
Doch Eltern und auch Pädagogen in Kindergarten und Schule sollten für Kinder gute #Bewegungsvorbilder sein und Ihnen eine vielfältige Alltagsbewegung ermöglichen.
Bewegung gemeinsam mit der Familie, Freunden und Bekannten macht Spaß und tut allen gut.
Schon lange wird von SportlehrerINNEN und Kinder- und JugendärztINNEN die tägliche Sportstunde in der Schule gefordert.
Die nationalen Bewegungsempfehlungen (1) raten für das Säuglingsalter und für Kleinkinder alle Arten kindgemäßer Bewegung und zwar so viel wie möglich.
🚩 Kindergartenalter: Mindestens 180 Minuten pro Tag alle Arten von Alltagsaktivitäten, Spiel und Sport, die etwas anstrengend bis anstrengend sind.
🚩 Grundschulkinder und Jugendliche: Mindestens 90 Minuten pro Tag Bewegungszeit mit der Beanspruchung größerer Muskelgruppen, davon 2 – 3 Mal pro Woche Stärkung der Kraft und Ausdauer.
Zur Bewegungsförderung gehört ebenfalls die Vermeidung von längeren Sitzzeiten – insbesondere vor Bildschirmmedien. Kinder benötigen jedoch Räume und Zeiten, in denen sie zur Ruhe kommen und sich erholen können.
Ihr habt noch kein Bewegungsangebot vor Ort gefunden? Dann schaut euch mal die Bewegungslandkarte (2) an oder fragt bei eurem Sportverein um die Ecke.
Unsere Wünsche findet ihr in den Kommentaren.
Helft bitte alle mit und teilt diesen Aufruf aller Partner des @Bündnis Kinder und Jugendgesundheit e.V. für eine Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen und somit einer enkeltauglichen Gesundheitspolitik unter dem Hashtag #WünscheWerdenWahr
Die Social Media-Präsenzen des Bündnisses KJG findet ihr hier:
(2) Ihr habt noch kein Bewegungsangebot vor Ort gefunden? Dann schaut euch mal die Bewegungslandkarte an oder fragt bei eurem Sportverein um die Ecke.
https://bewegungslandkarte.de/?lat=48.5022052&lng=9.0542242&z=13
Wir wünschen uns:
🚩 In den Schulen Bewegungspausen und ein tägliches Sportangebot von einer Stunde. Die Lehrpläne müssen entsprechend angepasst werden.
🚩 Förderung von Kooperationen von Schulen mit Sportvereinen.
🚩 Den Ausbau und die Sanierung bestehender Sportstätten, insbesondere Schwimmbäder. Ohne Schwimmbad, kein Seepferdchen. Immer weniger Kinder können nach der 4. Klasse schwimmen.
🚩 Ein Bundesprogramm zur Unterstützung der Präventions-, Interventionsarbeit durch Sport.